Datenschutz / Privacy policy

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Andreas Krause
Zechenstr. 5,
51103 Köln
Deutschland
E-Mail: support[@/AT]synonym.guru
Telefon: (+49) 0221 / 69088918
Link zum Impressum: https://www.synonym.guru/imprint


Arten der verarbeiteten Daten

- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).


Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).


Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung/Marketing


Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.


Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.


Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).


Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.


Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).


Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.


Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.


Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.


Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.


Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.


Geschäftsbezogene Verarbeitung

Zusätzlich verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.


Vertragliche Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden, Mandanten, Klienten oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Vertragspartner“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.

Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindungen, Zahlungshistorie).

Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind.

Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.


Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.


Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung

Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes gehören.

Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.

Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.


Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ('CRM System') oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.


Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.


Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).


Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.


Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.


Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als 'Web Beacons' bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die 'Pixel-Tags' können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.


Google Fonts

Wir binden die Schriftarten ('Google Fonts') des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.


Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.


Amazon-Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). D.h. als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

Hinweis: Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.


Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated). Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.


Google Adsense mit personalisierten Anzeigen

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Wir Nutzen den Dienst AdSense, mit dessen Hilfe Anzeigen in unsere Webseite eingeblendet und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der Nutzer pseudonymisiert.

Wir setzen Adsense mit personalisierten Anzeigen ein. Dabei zieht Google auf Grundlage der von Nutzern besuchten Websites oder verwendeten Apps und den so erstellten Nutzerprofilen Rückschlüsse auf deren Interessen. Werbetreibende nutzen diese Informationen, um ihre Kampagnen an diesen Interessen auszurichten, was für Nutzer und Werbetreibende gleichermaßen von Vorteil ist. Für Google sind Anzeigen dann personalisiert, wenn erfasste oder bekannte Daten die Anzeigenauswahl bestimmen oder beeinflussen. Dazu zählen unter anderem frühere Suchanfragen, Aktivitäten, Websitebesuche, die Verwendung von Apps, demografische und Standortinformationen. Im Einzelnen umfasst dies: demografisches Targeting, Targeting auf Interessenkategorien, Remarketing sowie Targeting auf Listen zum Kundenabgleich und Zielgruppenlisten, die in DoubleClick Bid Manager oder Campaign Manager hochgeladen wurden.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Wir Nutzen den Dienst AdSense, mit dessen Hilfe Anzeigen in unsere Webseite eingeblendet und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der Nutzer pseudonymisiert.

Wir setzen Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen ein. Dabei werden die Anzeigen nicht auf Grundlage von Nutzerprofilen angezeigt. Nicht personalisierte Anzeigen basieren nicht auf früherem Nutzerverhalten. Beim Targeting werden Kontextinformationen herangezogen, unter anderem ein grobes (z. B. auf Ortsebene) geografisches Targeting basierend auf dem aktuellen Standort, dem Inhalt auf der aktuellen Website oder der App sowie aktuelle Suchbegriffe. Google unterbindet jedwedes personalisierte Targeting, also auch demografisches Targeting und Targeting auf Basis von Nutzerlisten.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


Google AdWords und Conversion-Messung

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google 'AdWords', um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als 'Web Beacons' bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


Google reCAPTCHA

Wir verwenden Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Spam zu verhindern.

Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Artikel 6 (1) f (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), denn es besteht ein berechtigtes Interesse diese Webseite vor Bots und Spam zu schützen.

reCAPTCHA ist ein kostenloser Dienst, der Webseiten vor Spam und Missbrauch schützt. Es nutzt fortschrittliche Risikoanalysetechniken, um Menschen und Bots auseinander zu halten. Mit der neuen API wird eine signifikante Anzahl Ihrer gültigen menschlichen Benutzer die reCAPTCHA-Herausforderung bestehen, ohne ein CAPTCHA lösen zu müssen. Wir nutzen reCAPTCHA für die Absicherung von Formularen.

Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übertragen die Google nutzt um festzustellen ob der Besucher ein Mensch oder ein (Spam)bot ist. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de-AT nachlesen. Die Nutzungsbedingungen für Dienste und Produkte von Google können Sie unter https://policies.google.com/terms?hl=de-AT nachlesen.



This data protection declaration informs you about the nature, scope and purpose of the processing of personal data (hereinafter referred to as "data") within our online offer and the websites, functions and content associated with it, as well as external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "online offer"). With regard to the terms used, such as "processing" or "controller", we refer to the definitions in Article 4 of the General Data Protection Regulation (GDPR).

Controller

Andreas Krause
Zechenstr. 5,
51103 Cologne
Germany
E-mail: support[@/AT]synonym.guru
Phone: (+49) 0221 / 69088918
Link to imprint: https://www.synonym.guru/imprint


Types of data processed

- Inventory data (e.g. names, addresses).
- Contact data (e.g., email, phone numbers).
- Content data (e.g. text input, photographs, videos).
- Usage data (e.g. web pages visited, interest in content, access times).
- Meta/communication data (e.g., device information, IP addresses).


Categories of data subjects

Visitors and users of the Online Offer (Hereafter, we also refer to the data subjects collectively as "Users").


Purpose of processing

- Provision of the online offer, its functions and content - Responding to contact requests and communicating with users - Security measures
- Reach measurement/marketing


Terms used

"Personal data" means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter "data subject"); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by association with an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier (e. e.g. cookie), or to one or more particular characteristics that are an expression of that natural person's physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural, or social identity.

"Processing" means any operation or set of operations which is performed upon personal data, whether or not by automatic means. The term is broad and includes virtually any handling of data.

"Pseudonymization" means the processing of personal data in such a way that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organizational measures which ensure that the personal data are not attributed to an identified or identifiable natural person.

"Profiling" means any automated processing of personal data which consists in using such personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyze or predict aspects concerning that natural person's performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behavior, location or change of location.

A "controller" is the natural or legal person, public authority, agency or other body which alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data.

"Processor" means a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the Controller.


Relevant legal basis

In accordance with Art. 13 DSGVO, we inform you about the legal basis of our data processing activities. If the legal basis is not mentioned in the privacy statement, the following applies: The legal basis for obtaining consent is Art. 6(1)(a) and Art. 7 DSGVO, the legal basis for processing for the performance of our services and implementation of contractual measures and responding to requests is Art. 6(1)(b) DSGVO, the legal basis for processing for the performance of our legal obligations is Art. 6(1)(c) DSGVO, and the legal basis for processing for the protection of our legitimate interests is Art. 6(1)(f) DSGVO. In the event that vital interests of the data subject or another natural person make processing of personal data necessary, Art. 6 (1) lit. d DSGVO serves as the legal basis.


Security measures

We take measures in accordance with Art. 32 GDPR, taking into account the state of the art, the costs of implementation and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing, as well as the varying likelihood and severity of the risk to the rights and freedoms of natural persons, appropriate technical and organizational measures to ensure a level of security appropriate to the risk.
The measures include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical access to the data, as well as the access, input, transfer, safeguarding of availability and its separation. Furthermore, we have established procedures to ensure the exercise of data subjects' rights, deletion of data, and response to data compromise. Furthermore, we take into account the protection of personal data already in the development, or selection of hardware, software as well as procedures, in accordance with the principle of data protection through technology design and through data protection-friendly default settings (Art. 25 DSGVO).


Collaboration with processors and third parties

If, in the course of our processing, we disclose data to other persons and companies (processors or third parties), transmit it to them or otherwise grant them access to the data, this will only be done on the basis of a legal permission (e.g. For example, if a transfer of data to third parties, such as payment service providers, according to Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO is necessary for the performance of the contract), you have consented, a legal obligation provides for this or on the basis of our legitimate interests (e.g. when using agents, web hosts, etc.).

If we commission third parties to process data on the basis of a so-called "order processing agreement", this is done on the basis of Art. 28 DSGVO.


Transfers to third countries

If we process data in a third country (i.e. outside the European Union (EU) or the European Economic Area (EEA)) or this happens in the context of using third-party services or disclosing, or transferring data to third parties, this will only happen if it is done to fulfill our (pre)contractual obligations, on the basis of your consent, due to a legal obligation or on the basis of our legitimate interests. Subject to legal or contractual permissions, we process or allow the processing of data in a third country only if the special requirements of Art. 44 et seq. DSGVO are met. I.e. the processing is carried out, for example, on the basis of special guarantees, such as the officially recognized determination of a level of data protection corresponding to the EU (e.g. for the USA by the "Privacy Shield") or compliance with officially recognized special contractual obligations (so-called "standard contractual clauses").


Rights of data subjects

You have the right to request confirmation as to whether data in question is being processed and to information about this data, as well as further information and a copy of the data in accordance with Art. 15 of the GDPR.
You have according to. Art. 16 DSGVO the right to request the completion of the data concerning you or the correction of inaccurate data concerning you.

You have in accordance with Art. 17 DSGVO the right to request that data concerning you be deleted without undue delay, or alternatively in accordance with Art. 18 DSGVO to request restriction of the processing of the data.

You have the right to request that the data concerning you that you have provided to us be received in accordance with Art. 20 DSGVO and to request that it be transferred to other data controllers.

You also have the right to lodge a complaint with the competent supervisory authority pursuant to Art. 77 DSGVO.


Right of revocation

You have the right to revoke consent granted pursuant to Art. 7 para. 3 DSGVO with effect for the future.


Right of objection

You may object to the future processing of data relating to you in accordance with Art. 21 DSGVO at any time. The objection may be made in particular against processing for purposes of direct marketing.


Cookies and right to object to direct marketing

Cookies are small files that are stored on users' computers. Within the cookies, different information can be stored. A cookie is primarily used to store the details of a user (or the device on which the cookie is stored) during or even after his visit within an online offer. Temporary cookies, or "session cookies" or "transient cookies", are cookies that are deleted after a user leaves an online offer and closes his browser. Such a cookie may store, for example, the contents of a shopping cart in an online store or a login status. Cookies that remain stored even after the browser is closed are referred to as "permanent" or "persistent". For example, the login status can be stored if users visit them after several days. Likewise, the interests of users can be stored in such a cookie, which is used for range measurement or marketing purposes. Third-party cookies" are cookies that are offered by providers other than the responsible party that operates the online offer (otherwise, if it is only their cookies are called "first-party cookies").
We may use temporary and permanent cookies and clarify this in the context of our privacy policy.

If users do not want cookies to be stored on their computer, they are asked to disable the corresponding option in the system settings of their browser. Stored cookies can be deleted in the system settings of the browser. The exclusion of cookies may lead to functional restrictions of this online offer.
A general objection to the use of cookies used for online marketing purposes can be declared for a large number of the services, especially in the case of tracking, via the US site http://www.aboutads.info/choices/ or the EU site http://www.youronlinechoices.com/. Furthermore, the storage of cookies can be achieved by means of disabling them in the browser settings. Please note that then, if applicable, not all functions of this online offer can be used.


Deletion of data

The data processed by us will be deleted or restricted in its processing in accordance with Articles 17 and 18 DSGVO. Unless expressly stated in the context of this privacy policy, the data stored by us will be deleted as soon as they are no longer required for their intended purpose and the deletion does not conflict with any statutory retention obligations. If the data is not deleted because it is required for other and legally permissible purposes, its processing will be restricted. I.e. the data is blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be retained for reasons of commercial or tax law.

According to legal requirements in Germany, the storage takes place in particular for 10 years according to §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 No. 1 and 4, Abs. 4 HGB (books, records, management reports, accounting vouchers, commercial books, for taxation relevant documents, etc.) and 6 years according to § 257 Abs. 1 No. 2 and 3, Abs. 4 HGB (commercial letters).

According to legal requirements in Austria, the storage is carried out in particular for 7 years according to § 132 Abs. 1 BAO (accounting records, vouchers/invoices, accounts, receipts, business papers, statement of income and expenses, etc.). ), for 22 years in connection with real property and for 10 years for documents in connection with electronically provided services, telecommunications, radio and television services provided to non-entrepreneurs in EU member states and for which the Mini-One-Stop-Shop (MOSS) is used.


Business-related processing

In addition, we process - Contract data (e.g., subject matter of the contract, term, customer category).
- Payment data (e.g., bank details, payment history)
of our customers, prospects and business partners for the purpose of providing contractual services, service and customer care, marketing, advertising and market research.


Contractual Services

We process the data of our contractual partners and prospective customers as well as other clients, customers, clients or contractual partners (uniformly referred to as "contractual partners") in accordance with Art. 6 para. 1 lit. b. DSGVO, in order to provide them with our contractual or pre-contractual services. The data processed in this context, the type, scope and purpose and the necessity of their processing, are determined by the underlying contractual relationship.

The processed data includes the master data of our contractual partners (e.g., names and addresses), contact data (e.g., e-mail addresses and telephone numbers) as well as contractual data (e.g., services used, contract contents, contractual communication, names of contact persons) and payment data (e.g., bank details, payment history).

We do not process special categories of personal data in principle, unless these are components of a commissioned or contractual processing.

We process data that are required for the justification and fulfillment of the contractual services and point out the necessity of their disclosure, unless this is evident to the contractual partners. Disclosure to external persons or companies is made only if it is necessary in the context of a contract. When processing the data provided to us in the context of an order, we act in accordance with the instructions of the client as well as the legal requirements.

In the context of the use of our online services, we may store the IP address and the time of the respective user action. The storage is based on our legitimate interests, as well as the interests of users in the protection against misuse and other unauthorized use. In principle, this data is not passed on to third parties, unless it is necessary for the pursuit of our claims pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f. DSGVO or there is a legal obligation to do so pursuant to Art. 6 para. 1 lit. c. DSGVO.

The deletion of the data takes place when the data is no longer necessary for the fulfillment of contractual or legal duties of care and for dealing with any warranty and comparable obligations, whereby the necessity of the retention of the data is reviewed every three years; otherwise, the statutory retention obligations apply.


Administration, financial accounting, office organization, contact management

We process data in the context of administrative tasks as well as organization of our operations, financial accounting and compliance with legal obligations, such as archiving. In doing so, we process the same data that we process in the course of providing our contractual services. The processing bases are Art. 6 para. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 para. 1 lit. f. DSGVO. Customers, interested parties, business partners and website visitors are affected by the processing. The purpose and our interest in the processing lies in the administration, financial accounting, office organization, archiving of data, i.e. tasks that serve the maintenance of our business activities, performance of our tasks and provision of our services. The deletion of the data with regard to contractual services and contractual communication corresponds to the, mentioned in these processing activities.

In this regard, we disclose or transfer data to the tax authorities, consultants, such as, for example, tax advisors or auditors, as well as other fee offices and payment service providers.

Furthermore, based on our business interests, we store information on suppliers, organizers and other business partners, e.g. for the purpose of later contact. This majority company-related data, we store in principle permanently.


Business analyses and market research

In order to operate our business economically, to be able to recognize market trends, wishes of contractual partners and users, we analyze the data available to us on business transactions, contracts, inquiries, etc.. In doing so, we process inventory data, communication data, contract data, payment data, usage data, metadata on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f. DSGVO, whereby the data subjects include contractual partners, interested parties, customers, visitors and users of our online offer.

The analyses are carried out for the purpose of business evaluations, marketing and market research. In doing so, we may take into account the profiles of registered users with information, for example, on their services used. The analyses serve us to increase the user-friendliness, the optimization of our offer and the business management. The analyses serve us alone and are not disclosed externally, unless they are anonymous analyses with aggregated values.

If these analyses or profiles are personal, they will be deleted or anonymized upon termination of the user, otherwise after two years from the conclusion of the contract. Otherwise, the overall economic analyses and general tendency determinations are created anonymously, if possible.


Contacting us

When contacting us (e.g. by contact form, e-mail, telephone or via social media), the user's details are processed for the purpose of handling the contact request and its processing pursuant to Art. 6 para. 1 lit. b) DSGVO. The user's details may be stored in a customer relationship management system ('CRM system') or comparable inquiry organization.

We delete the inquiries if they are no longer necessary. We review the necessity every two years; Furthermore, the legal archiving obligations apply.


Newsletter

With the following instructions, we inform you about the contents of our newsletter as well as the registration, dispatch and the statistical evaluation procedure as well as your objection rights on. By subscribing to our newsletter, you agree to receive it and to the procedures described.

Newsletter content: We send newsletters, e-mails and other electronic notifications with promotional information (hereinafter "newsletter") only with the consent of the recipients or a legal permission. If, in the context of a registration for the newsletter, its contents are specifically circumscribed, they are decisive for the consent of the users. Otherwise, our newsletters contain information about our services and us.

Double-Opt-In and logging: The registration for our newsletter takes place in a so-called double-opt-in process. That is, after registration you will receive an e-mail in which you are asked to confirm your registration. This confirmation is necessary so that no one can register with other e-mail addresses. The registrations for the newsletter are logged in order to be able to prove the registration process according to the legal requirements. This includes the storage of the registration and confirmation time, as well as the IP address. Likewise, the changes to your data stored with the shipping service provider are logged.

Registration data: To sign up for the newsletter, it is sufficient to provide your email address. Optionally, we ask you to provide a name, for the purpose of personal address in the newsletter.

The dispatch of the newsletter and the associated performance measurement are based on the consent of the recipients pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO in conjunction with § 7 para. 2 no. 3 UWG or, if consent is not required, on the basis of our legitimate interests in direct marketing pursuant to Art. 6 para. 1 lt. f. DSGVO in conjunction with. § Section 7 (3) UWG.

The logging of the registration process is based on our legitimate interests pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO. Our interest is directed towards the use of a user-friendly as well as secure newsletter system that serves our business interests as well as meets the expectations of users and further allows us to prove consent.

Cancellation/Revocation - You can cancel the receipt of our newsletter at any time, i.e. revoke your consents. You will find a link to unsubscribe at the end of each newsletter. We may store unsubscribed email addresses for up to three years based on our legitimate interests before deleting them to be able to prove consent formerly given. The processing of this data is limited to the purpose of a possible defense against claims. An individual deletion request is possible at any time, provided that the former existence of consent is confirmed at the same time.


Hosting and emailing

The hosting services we use serve to provide the following services: Infrastructure and platform services, computing capacity, storage space and database services, e-mail dispatch, security services and technical maintenance services, which we use for the purpose of operating this online offering.

In this context, we, or our hosting provider, process inventory data, contact data, content data, contract data, usage data, meta data and communication data of customers, interested parties and visitors of this online offer on the basis of our legitimate interests in an efficient and secure provision of this online offer pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO in conjunction with. Art. 28 DSGVO (conclusion of order processing contract).


Collection of access data and log files

We, respectively our hosting provider, collects on the basis of our legitimate interests within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f. DSGVO data about each access to the server on which this service is located (so-called server log files). The access data includes the name of the website accessed, file, date and time of access, amount of data transferred, notification of successful access, browser type and version, the user's operating system, referrer URL (the previously visited page), IP address and the requesting provider.
Log file information is stored for security reasons (e.g. for the clarification of abuse or fraud) for a maximum of 7 days and then deleted. Data whose further storage is required for evidentiary purposes are excluded from deletion until the final clarification of the respective incident.

.

Online presences in social media

We maintain online presences within social networks and platforms in order to be able to communicate with the customers, interested parties and users active there and to inform them about our services there. When calling up the respective networks and platforms, the terms and conditions and data processing policies of their respective operators apply.

Unless otherwise stated in the context of our privacy policy, we process the data of users insofar as they communicate with us within the social networks and platforms, for example, write posts on our online presences or send us messages.


Integration of third-party services and content

We use content or service providers within our online offer on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in the analysis, optimization and economic operation of our online offer within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f. DSGVO) content or service offers of third-party providers in order to integrate their content and services, such as videos or fonts (hereinafter uniformly referred to as "content").

This always requires that the third-party providers of this content perceive the IP address of the user, since without the IP address they could not send the content to their browser. The IP address is thus required for the display of this content. We endeavor to use only such content whose respective providers use the IP address only for the delivery of the content. Third-party providers may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as 'web beacons') for statistical or marketing purposes. The 'pixel tags' can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may further be stored in cookies on the user's device and contain, among other things, technical information about the browser and operating system, referring websites, time of visit and other information about the use of our online offer, as well as be combined with such information from other sources.


Google Fonts

We embed the fonts ('Google Fonts') of the provider Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Privacy policy: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated.


Google Maps

We integrate the maps of the service "Google Maps" of the provider Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. The processed data may include, in particular, IP addresses and location data of the users, which, however, are not collected without their consent (usually executed in the context of the settings of their mobile devices). The data may be processed in the United States. Privacy Policy: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.


Google Analytics

We use Google Analytics, a web analytics service provided by Google LLC ("Google"), on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in the analysis, optimization and economic operation of our online offering within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, a web analytics service provided by Google LLC ("Google"). Google uses cookies. The information generated by the cookie about the use of the online offer by the users is usually transmitted to a Google server in the USA and stored there. Google is certified under the Privacy Shield agreement and thereby offers a guarantee of compliance with European data protection law (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Google will use this information on our behalf for the purpose of evaluating your use of our website, compiling reports on website activity for website operators and providing other services relating to website activity and internet usage. In doing so, pseudonymous usage profiles of the users can be created from the processed data. We only use Google Analytics with IP anonymization activated. This means that the IP address of users is shortened by Google within member states of the European Union or in other contracting states of the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and shortened there. The IP address transmitted by the user's browser is not merged with other data from Google. Users can prevent the storage of cookies by setting their browser software accordingly; users can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to their use of the online offer to Google, as well as the processing of this data by Google, by downloading and installing the browser plugin available at the following link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. For more information on Google's use of data, settings and opt-out options, please refer to Google's privacy policy (https://policies.google.com/technologies/ads) as well as Google's advertising display settings (https://adssettings.google.com/authenticated). Users' personal data is deleted or anonymized after 14 months.


Google Adsense with personalized ads

We use the services of Google LLC, 1600 Amphitheatre Park, Mountain, CA 943, USA, ("Google") on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in the analysis, optimization and economic operation of our online offer within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f. DSGVO) the services of Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ("Google").

Google is certified under the Privacy Shield agreement and thereby offers a guarantee of compliance with European data protection law (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

We use the service AdSense, with the help of which ads are displayed on our website and we receive payment for their display or other use. For these purposes, usage data, such as the click on an ad and the IP address of users are processed, whereby the IP address is shortened by the last two digits. Therefore, the processing of user data is pseudonymized.

We use Adsense with personalized ads. In doing so, Google draws conclusions about users' interests based on the websites they visit or apps they use and the user profiles thus created. Advertisers use this information to tailor their campaigns to these interests, which benefits users and advertisers alike. For Google, ads are personalized when captured or known data determines or influences ad selection. This includes past search queries, activities, website visits, app usage, demographic and location information, among others. Specifically, this includes: demographic targeting, targeting on interest categories, remarketing, and targeting on customer match lists and audience lists uploaded to DoubleClick Bid Manager or Campaign Manager.

For more information on Google's data use, settings and opt-out options, please see Google's privacy policy (https://policies.google.com/technologies/ads) and Google's ad display settings (https://adssettings.google.com/authenticated).


Google Adsense with non-personalized ads

We use the services of Google LLC, 1600 Amphitheatre Park, Mountain View, CA 9.10, USA, ("Google") on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in the analysis, optimization and economic operation of our online offer within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f. DSGVO) the services of Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ("Google").

Google is certified under the Privacy Shield agreement and thereby offers a guarantee of compliance with European data protection law (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

We use the service AdSense, with the help of which ads are displayed on our website and we receive payment for their display or other use. For these purposes, usage data, such as the click on an ad and the IP address of users are processed, whereby the IP address is shortened by the last two digits. Therefore, the processing of user data is pseudonymized.

We use Adsense with non-personalized ads. In this case, the ads are not displayed on the basis of user profiles. Non-personalized ads are not based on previous user behavior. Targeting uses contextual information, including broad (e.g., location-level) geographic targeting based on current location, content on the current website or app, and current search terms. Google prohibits any personalized targeting, including demographic targeting and targeting based on user lists.

For more information on Google's data use, settings and opt-out options, please see Google's privacy policy (https://policies.google.com/technologies/ads) as well as Google's advertising display settings (https://adssettings.google.com/authenticated).


Google AdWords and Conversion Measurement

We use on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in the analysis, optimization and economic operation of our online offer within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f. DSGVO) the services of Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ("Google").

Google is certified under the Privacy Shield agreement and thereby offers a guarantee of compliance with European data protection law (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

We use the online marketing method Google 'AdWords' to place ads on the Google advertising network (e.g., in search results, in videos, on web pages, etc.) so that they are displayed to users who have a presumed interest in the ads. This allows us to display ads for and within our Online Offerings in a more targeted manner to present users only with ads that potentially match their interests. If, for example, a user is shown ads for products he or she has been interested in on other online offers, this is referred to as "remarketing". For these purposes, when our website and other websites on which the Google advertising network is active are called up, a code is executed directly by Google and so-called (re)marketing tags (invisible graphics or code, also referred to as 'web beacons') are integrated into the website. With their help, an individual cookie, i.e. a small file, is stored on the user's device (comparable technologies can also be used instead of cookies). This file records which web pages the user has visited, which content the user is interested in and which offers the user has clicked on, as well as technical information about the browser and operating system, referring websites, time of visit and other information about the use of the online offer.

Furthermore, we receive an individual "conversion cookie". The information obtained with the help of the cookie is used by Google to create conversion statistics for us. However, we only learn the anonymous total number of users who clicked on our ad and were redirected to a page tagged with a conversion tracking tag. However, we do not receive any information that personally identifies users.

User data is processed pseudonymously within the Google advertising network. I.e. Google does not store and process, for example, the name or email address of users, but processes the relevant data cookie-related within pseudonymous user profiles. I.e. from Google's perspective, the ads are not managed and displayed for a specifically identified person, but for the cookie holder, regardless of who this cookie holder is. This does not apply if a user has explicitly allowed Google to process the data without this pseudonymization. The information collected about users is transmitted to Google and stored on Google's servers in the USA.

For more information on data use by Google, setting and objection options, please refer to Google's privacy policy (https://policies.google.com/technologies/ads) as well as the settings for the display of advertisements by Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


Google reCAPTCHA

We use Google reCAPTCHA from the company Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) to prevent spam.

The legal basis for the use is Article 6 (1) f (lawfulness of processing), because there is a legitimate interest to protect this website from bots and spam.

reCAPTCHA is a free service that protects websites from spam and abuse. It uses advanced risk analysis techniques to distinguish humans from bots. With the new API, a significant number of your valid human users will pass the reCAPTCHA challenge without having to solve a CAPTCHA. We use reCAPTCHA to secure forms.

By using reCAPTCHA, data is transmitted to Google which Google uses to determine whether the visitor is a human or a (spam)bot. What data is collected by Google and what it is used for can be found at https://policies.google.com/privacy?hl=de-AT. You can read the Terms of Service for Google services and products at https://policies.google.com/terms?hl=de-AT.

Falsche Sprache ausgewählt?

Wähle aus 36 Sprachen deine passende Sprache aus!